Zum Hauptinhalt springen

Über die Code Week Bayern

Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können alle Interessierten sich im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt.

Die Code Week lädt Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene europaweit dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Jedes Jahr im Herbst bietet sie die Chance, hinter die Kulissen der digitalen Welt zu schauen: In spannenden Workshops und Mitmachangeboten können alle Interessierten sich im spielerischen und auch kritischen Umgang mit Hard- und Software erproben und entdecken, wieviel Spaß, Kreativität und Teamwork im Programmieren steckt.

Die EU Code Week wurde 2013 ins Leben gerufen - seitdem wird die Bewegung von Ehrenamtlichen getragen. Unterstützt wird sie von der Europäischen Kommission und in Deutschland von einem Team aus ehrenamtlichen Botschafter*innen (Code Week Germany). Dabei ist die Code Week Bayern einer von zahlreichen Regio Hubs bundesweit. Die Code Week ist eine Graswurzelbewegung. Egal ob Schule, Universität, Unternehmen, gemeinnützige Initiative oder engagierte Einzelperson - jede*r kann Veranstaltungen beisteuern. So entstehen jedes Jahr zehntausende Workshops und Mitmachangebote. Die Code Week bringt Menschen aus ganz Europa zusammen und fördert mit praxisorientierten Lernangeboten das Verständnis für eine zunehmend digitalisierte Welt.

Mehr Informationen zum Selbstverständnis der Code Week findet ihr hier.

Code Week Bayern Flyer International

Finde deine Sprache

Wir haben für euch den Code Week Bayern Flyer in viele Sprachen übersetzt!

Lade dir deinen Flyer runter und Teile diesen gerne in deiner Muttersprache weiter
Deine Muttersprache fehlt? Dann schreibe uns gerne :-) Du kannst selbst den Flyer in deine Muttersprache übersetzen und wir laden diesen Flyer hoch :-) 

Englisch - English  Russisch - Русский  Ukrainisch - Українська  Französisch - Français  Spanisch - Español 

Italienisch - Italiano   Tschechisch - česky   Türkisch - Türkçe   Vietnamesich - Tiếng Việt

Veranstalter

Die MINT-Labs Regensburg sind ein außerschulischer Lernort für junge Menschen. Mit unserem einladenden, modernen Umfeld wollen wir neugierig machen auf MINT.

In mehreren Laboren und Werkstätten arbeiten wir nach den Prinzipien des Schülerlabors und Schülerforschungszentrums. 

Wir bieten ein breitgefächertes Angebot an Kursen, praxisnahem Arbeiten und individuellen Forschungsmöglichkeiten für Schüler:innen ab 8 Jahren. Wir legen großen Wert auf Chancengleichheit und bieten daher auch girls-only-Veranstaltungen an. Und das so kostenfrei wie möglich.
 


"Die MINT-Region Niederbayern bildet seit 2017 ein Netzwerk bestehend aus der Technischen Hochschule Deggendorf, Technik für Kinder e.V.,engagierten Unternehmen, Schulen und Verbänden in Ostbayern mit Schwerpunkt auf den Landkreisen Deggendorf, Regen, Freyung-Grafenau und Rottal-Inn. Sie bündelt MINT-Angebote der Region und macht diese und ihre Anbieter für Schüler:innen, Eltern und Lehrkräfte sichtbar. Die MINT-Region Niederbayern ist Teil des MINT-Netzes Bayern und bundesweiter MINT-Netzwerke. Sie hat ihren Sitz an der Technischen Hochschule in Deggendorf."

Ansprechpartner/innen

Regensburg

Regensburg

Sandra Hannweg und Veronika Bumo-Polokova sind Ansprechpartner für die Fragen zur Code Week Bayern

  • Programmplanung und -gestaltung 
  • für Lehrkräfte
  • Fragen rundum Aufwandsentschädigungen usw. 
Deggendorf

Deggendorf

Anna-Katharina Kaiser und Angelika Hable sind
Ansprechpartner für die Fragen zur Code Week
Bayern im Raum Deggendorf

  • Programmplanung und -gestaltung 
  • für Lehrkräfte
  • Fragen rundum Aufwandsentschädigungen usw. 

Presse­anfragen

 mehr erfahren

Diese Initiativen machen die Code Week möglich

BayernLab Forchheim

Die BayernLabs als offene Zentren für digitale Wissensbildung sind eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. In den Labs erwarten Sie Themen und Trends rund um die fortschreitende Digitalisierung. Begleitend bieten wir ein abwechslungsreiches und informatives Rahmenprogramm für Jung und Alt.

Mehr erfahren

BayernLab Nabburg

Die BayernLabs als offene Zentren für digitale Wissensbildung sind eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat. In den Labs erwarten Sie Themen und Trends rund um die fortschreitende Digitalisierung. Begleitend bieten wir ein informatives Rahmenprogramm und ein spezielles Format für Schulen an.

Mehr erfahren

Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.

In der MINT-Initiative Technik - Zukunft in Bayern 4.0 im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) e. V. werden technische und digitale Fertigkeiten gefördert sowie Einblicke in die Berufswelt geboten. Dies ermöglichen die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber bayme vbm (Hauptförderer) und das bbw (Träger).

Mehr erfahren

blinkyparts.com

Wir sind ein Onlineshop für alles rund um Blinken und Löten. Bei uns kannst du aber auch in Workshops vor Ort das Löten lernen und mit licht gestalten. Komm vorbei oder melde dich bei uns mit deiner Idee!

Mehr erfahren

BMW AG Werk Regensburg

BMW AG Werk Regensburg Berufsausbildung

Mehr erfahren

BRANDAD Development GmbH

Wir unterstützen als Unternehmen den Verein mint-logisch e. V. (https://www.mint-logisch.de/) und organisieren gemeinsam MINT-fördernde Aktionen für Kinder und Jugendliche (zum Beispiel beim Girls Day oder im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals).

Mehr erfahren

DigiMINTKids e. V.

Wir vernetzen relevante Akteure aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Pädagogik, mit dem Fokus zukunftsrelevanter Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung, MINT und kulturelle Bildung sowie Inklusion und Partizipation. Gemeinsam engagieren wir uns für die Zukunftskompetenzen der Kinder.

Mehr erfahren

Digitales Gründerzentrum Lagarde1

Unser Ziel ist der Aufbau und die Entwicklung eines nachhaltigen Gründungsökosystems in der Region Bamberg. Wir vernetzten Gründungsinteressierte, Start-ups, Studierende und Unternehmen.

Mehr erfahren

Gemeindebibliothek Krailling

Neben einem breiten Medienangebot – von Bilderbüchern bis zu E-Books – überrascht die Bibliothek Krailling mit inspirierenden Veranstaltungen, kreativen Workshops und Leseförderung für Groß und Klein. Sie ist Treffpunkt in der Ortsmitte, mit einem Raum der zum Verweilen, Entdecken und Mitmachen einlädt.

Mehr erfahren

Gymnasium Lappersdorf

Wir sind das Gymnasium in Lappersdorf :)

Mehr erfahren

Infineon Technologies

Infineon Technologies ist eines der weltweit führenden Halbleiterunternehmen. Bei uns gibt es modernste Chiptechnologie hautnah zu erleben!

Mehr erfahren

INN.KUBATOR PASSAU

Der INN.KUBATOR Passau ist das Gründerzentrum der Stadt Passau und Teil des Gründerzentrums Digitalisierung Niederbayern.

Mehr erfahren

KinderKreativRaum

Der KinderKreativRaum ist eine Werkstatt für alle. Ziel ist es, vor allem bei Kindern und Jugendlichen kreatives Arbeiten, Denken und Spielen zu fördern. Unsere Workshops starten immer unter einem Thema – und landen da, was die Kinderköpfe und Hände daraus machen. Form follows Phantasy.

Mehr erfahren

KreativWerkstatt Ried e.V.

Die KreativWerkstatt Ried e.V. fördert junge Talente in Naturwissenschaft und Kreativität im Wittelsbacher Land. Als Bildungs- und Inspirationsquelle ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen, ihre Fähigkeiten in einer inspirierenden Umgebung zu entfalten.

Mehr erfahren

Maschinenfabrik Reinhausen GmbH

Als global agierendes Familienunternehmen sind wir heute Weltmarktführer in der Energietechnik: 50 Prozent des weltweit erzeugten Stroms werden mit unseren Produkten geregelt. Vom Weltmarktführer für Stufenschalter zum innovativen Architekten von integrierten intelligenten Lösungen für dynamische Stromnetze.

Mehr erfahren

Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz

Die Medienfachberatung Oberpfalz unterstützt Kinder, Jugendliche und Fachkräfte bei kreativen Medienprojekten – von Film bis Podcast. Es gibt Aktionen, Beratung und Fortbildungen rund ums Thema Medien und Medienpädagogik – in der ganzen Oberpfalz.

Mehr erfahren

Medienzentrum Regensburger Land

Das Medienzentrum Regensburger Land versorgt Bildungsinstitutionen und Vereine im Landkreis Regensburg mit Medien und Geräten. Wir bieten wir ein breites Ange-bot an digitalen Werkzeugen, Spielen und Geräten zum Verleih an und laden Kinder und Jugendliche mit der Denkfabrik JUNIOR+DIGITAL regelmäßig zu Kursen ein.

Mehr erfahren

MINT-Labs

MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - und das ist alles andere als langweilig! In den MINT-Labs Regensburg können Schüler*innen ab 8 Jahren experimentieren und ausprobieren. Im Vordergrund stehen der Spaß und die Freude an allen Themen rund um MINT.

Mehr erfahren

MINTbayU

Das Bildunsgprojekt MINtbayU schafft neue kostenfreie Freizeitangebote im MINT-Bereich für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren in der Region Bayerischer Untermain. Das Verbudngprojekt besteht aus den Partnern: ZENTEC GmbH, TH Aschaffenburg sowie Walter-Reis-Institut aus Obernburg am Main.

Mehr erfahren

Münchner Stadtbibliothek

Seit mehr als 170 Jahren gibt es die Münchner Stadtbibliothek. Sie ist eine der wichtigsten Kultureinrichtungen der Landeshauptstadt und versorgt die Menschen in München nicht nur mit Medien. Sie bietet ebenso unterschiedlichste Veranstaltungen an, sowie diverse Möglichkeiten sich mit anderen auszutauschen.

Mehr erfahren

PIXELWERKSTATT

In der PIXELWERKSTATT stärken wir Kita-Fachkräfte im kreativen, kritischen und sicheren Umgang mit digitalen Medien. Wir bieten Kita-Teams Inspirationen sowie methodische und technische Unterstützung, wie sie im Kita-Alltag ihren digitalen Bildungsauftrag chancenreich und risikofrei gestalten und die Eltern einbeziehen können.

Mehr erfahren

Robotics Munich

Robotics Munich ist ein junges Unternehmen in München, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, digitale Kompetenz für alle zugänglich zu machen. Digitale Kompetenz gehört heute schon zur Schlüssel-Qualifikation für viele Berufe und wird in der Zukunft so selbstverständlich sein wie das Schreiben, Lesen und Rechnen.

Mehr erfahren

Stadtbibliothek Freising

Die Stadtbibliothek ist mit ihren rund 90.000 Medien und ihrem engagierten Veranstaltungsprogramm eine starke Säule im Freisinger Kulturleben.

Mehr erfahren

Stadtbibliothek Schwandorf

Ganz Deutschland ist bei der Code Week dabei - ganz Deutschland? Nein, noch nicht ganz! Ein Städtchen in der tiefsten Oberpfalz ist dieses Jahr zum ersten Mal dabei! Wir aus der Stadtbibliothek Schwandorf freuen uns sehr, Teil der Code Week zu sein und den Spaß am "digitalen Basteln" zu verbreiten!

Mehr erfahren

Stadtbücherei Augsburg

Die Stadtbücherei Augsburg bietet an fünf Standorten und mit einem Bücherbus ein attraktives Angebot zahlreicher analoger und digitaler Medien für Klein und Groß zum Ausleihen. Daneben bietet die Stadtbücherei vor Ort Internetarbeitsplätze und mietbare Räume zum Arbeiten, Musizieren, Experimentieren oder für Veranstaltungen.

Mehr erfahren

Technische Hochschule Rosenheim

Technische Hochschule Rosenheim - Fakultät für Informatik

Mehr erfahren

TH Deggendorf

Technische Hochschule Deggendorf

Mehr erfahren

TUXEDO Computers

TUXEDO Computers bietet individuell konfigurierbare Linux-Notebooks und -PCs. "Linux first" – nach diesem Motto werden TUXEDO-Notebooks und -PCs am Standort Augsburg in Süddeutschland in erster Linie auf den Betrieb mit Linux optimiert und die mit sämtlichen Treibern startklar vorinstalliert ausgeliefert .

Mehr erfahren

vhs Schwandorf

Die vhs Schwandorf ist eine kommunale Einrichtung, die sich v.a. der Erwachsenenbildung widmet, aber auch zahlreiche Kurse für Kinder und Jugendliche im Programm hat. Das Angebot reicht von von Yoga über EDV bis hin zu Sprachen und kreatives Gestalten.

Mehr erfahren

Volkshochschule der Stadt Regensburg

Bei über 900 Kursen und Veranstaltungen pro Semester können Wissenshungrige aus dem Vollen schöpfen. Rund um die digitale Welt wird das Programm stetig erweitert - von der Vortragsreihe zur Künstlichen Intelligenz über IT-Kurse bis hin zu Ferienworkshops zum Forschen und Staunen für (Groß-)Eltern und (Enkel-)Kinder.

Mehr erfahren