Zum Hauptinhalt springen

Die KI-Verordnung (AI-Act) ist im März 2024 vom europäischen Parlament verabschiedet worden. Sie wird erst im März 2026 in Kraft treten, einige Teile daraus allerdings bereits nach 6, 9 und 12 Monaten. Es ist die erste Regulierung weltweit, die versucht die künstliche Intelligenz (KI) umfassend gesetzlich zu regulieren.

 

Der Workshop zeigt auf, wer von der KI-Verordnung betroffen ist und welche Pflichten sich daraus ergeben. Zudem wird auf einige Spezialthemen vertiefter eingegangen, wie auf die Voraussetzungen beim Einsatz von KI-Systemen, wie beispielsweise ChatGPT, Midjourney und Co. im Zusammenhang mit urheberrechtlichen Fragen:

 

- Was regelt der KI-Verordnung (= AI-Act)?

- Wer ist von der KI-Verordnung konkret betroffen?

- Risikoklassen und Einordnung (mit Beispielen für jede Risikoklasse)

- Pflichten aus der KI-Verordnung

- Konkret: Voraussetzungen beim Einsatz von ChatGPT

- Datenschutz und Urheberrecht im Zusammenhang mit dem Einsatz offener KI- Systeme: das sind die wichtigsten Punkte

 

Leitung: Sabine Sobola, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin der LiiDU GmbH, Tätigkeitsschwerpunkt im IT-Recht und Datenschutz

Altersklasse: von 15 bis 100 Jahren
Der Veranstaltungsort ist barrierefrei
Diese Vorkenntnisse sind erforderlich: keine
Teilnahmegebühr: 4,50€ Euro
Gesprochene Sprachen :  Deutsch
r

Weitere Details zur Anmeldung:
Anmeldung über die vhs Regensburg

Link zur Webseite/ Anmeldeformular
https://www.vhs-regensburg.de/themen/ki/kurs/KI-und-Recht-ChatGPT-Midjourney-und-Co-Was-ist-rechtlich-erlaubt/J22424

Offline/Präsenz
Künstliche Intelligenz
Urheberrecht Recht Vortrag
Sonstige (siehe Beschreibung)
Nach oben scrollen